Die größten Brauereien der Welt teilen sich inzwischen mehr als die Hälfte des weltweiten Bierausstosses mit wachsender Tendenz, da die Konzentration auf immer größere Bierkonzerne noch lange kein Ende gefunden hat. Die Schlacht der großen und größten Brauereien um Marktanteile und Wachstum wird in Zukunft in China entschieden, das sich vor wenigen Jahren als größter Biermarkt der Welt an die Spitze gesetzt hat.
AB Inbev | SAB-Miller | Heineken | Carlsberg | China Resources Breweries | Tsingtao | Yanjing | Molson-Coors
Historische Schilder deutscher Brauereien von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Die größten Brauereien der Welt
Während der Bierkonsum in Europa und in den USA seit Jahren stagniert oder sogar abnimmt, sorgte die zunehmende Lust der Chinesen auf Bier für ein riesiges Wachstum. Es ist lange her, dass die größten Brauereien der Welt ihren Sitz in Deutschland hatten. Zuletzt waren deutsche Brauereien eher Gegenstand von Übernahmen durch internationale Brauereikonzerne, allen voran durch die heutige Nr. 1 AB Inbev. Immerhin kommt die Nr. 1 der größten Brauereien der Welt aus Europa, genauer gesagt aus Belgien. Deutsche Brauereien sind also nicht vertreten unter den Top 10. Schaut man sich jedoch die Anzahl der Brauereien in den europäischen Ländern an, lag Deutschland mit mehr als 1.300 Brauereien auf dem 2. Platz hinter Großbritannien.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Weltweiter Bierausstoß nach Ländern
Laut Statista verteilt sich der weltweite Bierausstoß in 2016 auf folgende Nationen:
- China (471 Mio. hl),
- USA (223 Mio. hl),
- Brasilien (138 Mio. hl),
- Deutschland (95 Mio. hl),
- Russland ( 78 Mio. hl) und
- Mexiko (74 Mio. hl).
Hierzu ist anzumerken, dass der Bierausstoß in China gegenüber 2011 etwas zurückgegangen ist, während er in den anderen Ländern relativ stabil geblieben ist.
Die größten Brauereien der Welt (Stand 31.12.2015)
In 2016 gab AB InBev bekannt, für über 90 Milliarden Euro den britischen Rivalen SABMiller (bis dahin die Nr. 2 unter den größten Brauereien der Welt) zu übernehmen Der Deal wurde bereits von den Aktionären beider Gesellschaften abgesegnet. Zu AB InBev gehören auch deutsche Marken wie Beck's, Diebels, Franziskaner und Hasseröder. Zu SABMiller gehören Biere wie Foster’s, Miller und Pilsener Urquell.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
AB Inbev, Löwen, Belgien
Die mit Abstand größte Brauerei der Welt ist AB Inbev mit Sitz in der belgischen Stadt Löwen, die sich aus dem Zusammenschluß von Interbrew mit AmBev zu InBev im Jahre 2004 und der anschließenden Übernahme von Anheuser-Busch im Jahre 2008 zu AB Inbev und zur Nummer 1 weltweit entwickelte. Zu dem riesigen Portfolio an Marken gehören auch die weltweit bekannten Marken Stella Artois, Beck’s und Budweiser, ferner u.a. die bekannten deutschen Marken Diebels, Gilde, Haake-Beck, Hasseröder, Franziskaner, Löwenbräu und Spaten. Mit den beiden letztgenannten Brauereien ist der belgische Bierkonzern AB Inbev auch an einem großen Teil des Bierkonsums auf dem Oktoberfest in München beteiligt. Die Spaten-Löwenbräu-Gruppe - bestehend aus den Marken Franziskaner, Löwenbräu und Spaten - gelangte 2003 durch den Verkauf an Interbrew in diesen Verbund.
Festzelte auf dem Oktoberfest in München von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
SAB-Miller, Woking (Surrey), Großbritannien
Die zweitgrößte Brauerei der Welt ist SAB-Miller, eine Aktiengesellschaft nach englischem Recht mit Sitz in Woking in der Grafschaft Surrey und im Jahre 2002 aus der Fusion von South African Breweries und Miller Brewing Company entstanden. South African Breweries (SAB) hat seinen Ursprung in Südafrika, wo sie 1895 in Johannesburg gegründet wurde. Die Miller Brewing Company kommt ursprünglich aus Milwaukee in den USA. Eine der letzten großen Brauereiübernahmen war die Übernahme der australischen Foster’s Group in 2011. Zu den bekannten Marken von SAB-Miller gehören beispielsweise Grolsch (Niederlande), Pilsener Urquell (Tschechien) oder Tyskie (Polen).
Heineken, Amsterdam, Niederlande
Auf Platz 3 der größten Brauereien der Welt ist Heineken mit Sitz in der holländischen Hauptstadt Amsterdam, die im Jahre 1864 durch Gerard Adriaan Heineken gegründet wurde. In Deutschland hält Heineken seit 2002 knapp die Hälfte an der Brau Holding International (BHI) und ist somit auch der Münchner Paulaner-Gruppe mit den angeschlossenen bayerischen Brauereien Hacker-Pschorr, AuerBräu, Thurn und Taxis und der Weißbierbrauerei Hopf sowie über die Kulmbacher-Gruppe an den Brauereien Kulmbacher, Mönchshof, Kapuziner, Sternquell und Würzburger Hofbräu beteiligt. Auch in Österreich ist Heineken über eine Aktienmehrheit am österreichischen Marktführer Brau Union mittelbar an etlichen bekannten Marken beteiligt, darunter Gösser oder Zipfer.
Carlsberg, Kopenhagen, Dänemark
Auf Platz 4 der größten Brauereien der Welt folgt Carlsberg mit Sitz in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen, deren Geschichte im Jahre 1847 beginnt, als Jacob Christian Jacobsen in Kopenhagen die erste Brauerei gründete. Weltweit kaufte sich Carlsberg in bestehende Brauereien ein, in Deutschland z.B. die Holsten-Brauerei im Jahre 2004, in der Schweiz die Feldschlösschen Brauerei im Jahre 1999. Einer der letzten Coups erfolgte in China, wo sich Carlsberg an der Chongqing Brewery in der chinesischen Metropole Chongqing beteiligte. In 2009 produzierte die Chongqing Brauerei als damalige Nr. 18 der Welt mehr als 17 Millionen Hektoliter Bier und übertraf damit beispielsweise deutlich die Radeberger Gruppe in Deutschland. Immerhin handelt es sich bei Chongqing um die größte Stadt der Welt mit einer vergleichbaren Fläche von Österreich ist.
Hot Pot in Chongqing & Chongqing Beer von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Nr. 5, 6 und 7 nehmen die drei chinesischen Brauereien China Resources Breweries, Tsingtao und Yanjing ein.
China Resources Breweries, Hong-Kong
China Resources Breweries ist ein Joint Venture Unternehmen, das 1994 unter Beteiligung von SABMiller und China Resources Enterprises mit Sitz in Hong-Kong gegründet wurde. In ihrem Portfolio befindet sich u.a. das Snow Bier, das weltweit am meisten verkaufte Bier einer Marke mit einem Absatz von mehr als 60 Millionen Hektoliter. Daneben betreibt China Resources Breweries mehrere Dutzend Brauereien mit unzähligen regionalen Biermarken, darunter beispielsweise Huadan, Singo, Shengquan und Zero.
Tsingtao, Qingdao, China
Tsingtao ist die weltweit bekannteste chinesische Biermarke aus der gleichnamigen Tsingtao Brauerei, die sich in Qingdao in der Provinz Shandong befindet und 1903 von der Anglo-German Brewery unter der Bezeichnung “Germania Brewery” gegründet wurde. Nach der Gründung der Volksrepublik China wurde die Brauerei zunächst in ein Staatsunternehmen umgewandelt und in den 1990er Jahren wieder privatisiert, wobei der Staat das größte Aktienpaket behielt. Die größten Anteilseigner der Aktiengesellschaft sind die Volksrepublik China, Associated British Foods, Asahi Beweries und AB Inbev. Tsingtao Bier wird nahezu in die ganze Welt exportiert und ist damit eins der wichtigsten Exportgüter Chinas. Geschmacklich bestehen jedoch erhebliche Unterschiede zwischen einem "original" Tsingtao Bier aus Qingdao und einem Tsingtao Bier von einem der anderen Standorte in China, wo das Bier ebenfalls gebraut wird, um Transportkosten zu sparen. In der chinesischen Hafenstadt Qingdao findet übrigens seit 1991 in Anlehnung an das Münchner Oktoberfest eins der größten Bierfeste der Welt statt.
Tsingtao - Sponsor der Olympische Spiele 2008 in Peking von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)
Beijing Yanjing, Peking, China
Die lange Zeit auf Platz 7 liegende mexikanische Grupo Modelo mit der weltweit bekannten Marke Corona gehört inzwischen zu AB Inbev, so daß die dahinter liegende chinesische Brauerei Beijing Yanjing Beer Group einen Platz vorrückte. Die Brauerei wurde erst 1980 in Peking (Beijing) gegründet und besitzt vor allem in Nordchina (50% Marktanteil) und in der chinesischen Hauptstadt (85% Marktanteil) Peking die höchsten Marktanteile. Auch in der Luft ist Yanjing vertreten, da das Bier in den Flugzeugen von Air China gereicht wird. Das Wachstum dieser chinesischen Brauerei unter die Top 10 der Welt ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil es aus eigener Kraft und ohne den Einstieg internationaler Bierkonzerne gelang. Das Yanjing Bier gehört ohne Zweifel zu den besten Bieren in China, das geschmacklich den Vergleich mit dem Klassiker Tsingtao nicht scheuen muß.
Molson-Coors, Colorado, USA
Auf Platz 8 steht Molson-Coors mit Sitz in Colorado (USA), die im Jahre 2005 aus dem Zusammenschluß der Brauereien Coors Brewing Company mit der kanadischen Brauerei Molson entstanden ist. Die Coors Brewing Company wurde 1873 von dem deutschen Einwanderer Adolph Coors in Golden (Colorado) gegründet. Die von John Molson im Jahre 1786 gegründete Brauerei mit Sitz in Montreal ist die größte in Kanada und erreicht dort einen Marktanteil von fast 50%. Radeberger Gruppe und Oettinger Unter den TOP 40 weltweit sind aus Deutschland die Radeberger Gruppe auf Platz 23, Oettinger auf Platz 26, die TCB Beteiligungsgesellschaft auf Platz 30, die Bitburger Brauereigruppe auf Platz 32 sowie Krombacher (36), Brau Holding International (37) sowie Warsteiner (40). Diese deutschen Brauereien haben einen Anteil am Weltmarkt von 2,7 Prozent.
