Die zehn höchsten Gebäude in Deutschland befinden sich mit einer Ausnahme alle in der hessischen Metropole und Bankenstadt Frankfurt am Main, womit sich auch die Bezeichnung "Mainhattan" von selbst erklärt. Im internationalen Vergleich sind die Hochhäuser in Frankfurt jedoch vergleichsweise klein und erreichen nicht einmal annähernd die Höhe von 300 Metern. Der höchste Wolkenkratzer in Frankfurt ist der Commerzbank Tower mit einer Höhe von 259 Meter und 56 Etagen. Dahinter folgen der Messeturm Frankfurt (257 m) und der Westend Tower (208 m).
Commerzbank Tower (259 m) | Messeturm Frankfurt (257 m) | Westend Tower (208 m) | Tower 185 (204 m) | Main Tower (200 m) | Trianon (186 m) | Opernturm (170 m) | Silver Tower (166 m) | WestendGate (159 m)
Skyline von Frankfurt a. Main von Nicolas Scheuer (CC-BY-SA-2.5) via Wikimedia Commons
Selbst die Hochhäuser in Frankfurt am Main können weder höhen- noch zahlenmäßig mit den großen Metropolen Shanghai, Hongkong oder Moskau mithalten, wo mehr denn je neue und noch höhere Wolkenkratzer entstehen als sonst. Wie die Experten von Emporis ermittelt haben, sind seit dem Jahr 2000 in Deutschland nur 20 neue Wolkenkratzer entstanden, zuletzt der Frankfurter Tower 185 (204 m) nach dem Entwurf des Frankfurter Architekten Christoph Mäckler in 2012. Zum Vergleich sind in Hongkong seit dem Jahr 2000 über 550 neue Wolkenkratzer entstanden, darunter auch das International Commerce Center (ICC) als aktuell höchstes Gebäude in der südchinesischen Metropole. Währenddessen hat die Landeshauptstadt München die maximale Bauhöhe auf 100 Meter begrenzt, so dass nach der Definition hier gar keine Wolkenkratzer entstehen dürfen.
1. Commerzbank Tower, Frankfurt a.M.
Der Commerzbank Tower ist mit einer strukturellen Höhe von 259 Meter der höchste Wolkenkratzer in Frankfurt am Main und setzte sich mit seiner Fertigstellung in 1997 vor den Frankfurter Messeturm und an die Spitze der höchsten Gebäude Europas. Die Spitzenstellung in Europa hat der Commerzbank Tower jedoch längst an einen Wolkenkratzer in der russischen Hauptstadt Moskau verloren. Zusammen mit den anderen Hochhäusern bildet der Commerzbank Tower die ansehnliche Skyline von Frankfurt am Main, darunter auch das Hochhaus der Europäischen Zentralbank (Eurotower), der Main Tower, der Silver Tower, das Japan Center und das Gallileo-Hochhaus. Besichtigungen des Commerzbank Towers sind nur nach Anmeldung und mit langer Vorlaufzeit möglich.
2. Messeturm Frankfurt
Der Messeturm Frankfurt war bis 1997 das höchste Gebäude Frankfurts bis es durch den Commerzbank Tower als Nr. 1 der höchsten Gebäude in Deutschland abgelöst wurde. Seit seiner Fertigstellung in 1991 war der Messeturm Frankfurt mit einer Höhe von 257 Metern sogar lange Zeit das höchste Gebäude Europas. Wegen seiner Form wird der Messeturm Frankfurt auch gerne "Bleistift" genannt, der im Übrigen nicht für Messezwecke genutzt wird. Der Messeturm Frankfurt war einer der ersten Wolkenkratzer weltweit, der nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center in New York am 11.09.2001 den Eigentümer wechselte. Eine Besichtigung des Messeturms ist zwar nicht möglich und es gibt auch keine Aussichtsplattform. Eine interessante Veranstaltung ist jedoch der sog. SkyRun, immerhin Europas höchster Treppenhauslauf, der hier regelmäßig stattfindet.
3. Westend Tower, Frankfurt
Der Westend Tower (auch bekannt als Westendstraße 1) befindet sich im Westend von Frankfurt am Main und wird von der DZ Bank als Zentrale genutzt. Der Westend Tower wurde 1993 fertiggestellt und erreicht eine Höhe von 208 Meter. Damit ist der der dritthöchste Wolkenkratzer in der hessischen Metropole am Main. Im Erdgeschoss und im Zentrum des Gebäudes befindet sich eine öffentlich zugängliche Lobby mit großzügigem Wintergarten, Geschäften und Gastronomie. Entlang der 52. Etage wurde ein Strahlenkranz aus 11 Zacken installiert, der aus der Ferne wie eine Krone wirkt und im Winter beheizt wird, damit Passanten nicht durch herabfallende Eiszapfen erschlagen werden. Markant ist auch die vor dem Hochhaus stehende Plastik "Inverted Collar and Tie" von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggens.
4. Tower 185, Frankfurt
Das Frankfurter Hochhaus Tower 185 befindet sich im Stadtteil Gallus in der Nähe der Messe Frankfurt und wurde zum Jahreswechsel 2011/2012 fertiggestellt. Es ist damit einer der neuesten Wolkenkratzer in Deutschland und unter den Aspekten Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umwelt eines der modernsten Gebäude in Deutschland, entstanden nach dem Entwurf des Frankfurter Architekten Christoph Mäckler. Mit einer Höhe von 204 Meter ist der Tower 185 die Nr. 4 der höchsten Gebäude in Frankfurt, wobei sich die Zahlenangabe 185 auf das Dach bezieht, das sich in einer Höhe von 185 Meter befindet.
5. Main Tower, Frankfurt
Der Main Tower ist mit einer Höhe von rund 200 Meter (ohne Antenne) das letzte der Frankfurter Hochhäuser unter den Top 5, fertiggestellt zum Jahresbeginn 2000 nach dem Entwurf der Hamburger Architekten Schweger + Partner. Der Main Tower besitzt zwei öffentlich zugängliche Aussichtsplattformen und in der 53. Etage befindet sich das Main Tower Restaurant mit Cocktail-Lounge und Café in einer Höhe von 187 Meter. Die Nutzer des Gebäudes sind bunt gemischt und setzen sich u.a. zusammen aus Banken, Unternehmensberatungsgesellschaften, Rechtsanwälten und dem Hessischen Rundfunk.
6. Trianon, Frankfurt
Der Wolkenkratzer Trianon befindet sich im Frankfurter Westend und wurde bereits 1993 fertiggestellt. Mit einer Höhe von 186 Meter ist das Trianon aktuell die Nr. 6 der Hochhäuser in Frankfurt.
7. Opernturm, Frankfurt
Der Opernturm ist ein weiterer Wolkenkratzer im Frankfurter Stadtteil Westend-Süd und befindet sich gegenüber der Alten Oper. Fertiggestellt wurde das 170 Meter hohe Gebäude im Frühjahr 2010 nach dem Entwurf des Frankfurter Architekten Mäckler. Hauptmieter des Opernturms ist die Schweizer Bank UBS, die hier ihre Zentrale in Deutschland eingerichtet hat. Der Name des Hochhauses orientiert sich somit mehr an dem Standort des Wolkenkratzers als an seiner Nutzung.
8. Silver Tower, Frankfurt
Der Silver Tower befindet sich im Frankfurter Bahnhofsviertel und ist einer der bekanntesten Wolkenkratzer der Mainmetropole, entstanden in den Jahren 1975 bis 1978, also einer der Wolkenkratzer älterer Bauzeit. Als Konzernzentrale der damaligen Dresdner Bank war der Frankfurter Silberturm auch bekannt als Dresdner-Bank-Hochhaus. Bis 1990 war der 166 Meter hohe Silver Tower sogar das höchste Gebäude Deutschlands, damals abgelöst durch den Messeturm in Frankfurt.
9. WestendGate, Frankfurt
Das WestendGate (auch bekannt als Marriott Hotel) befindet sich ebenfalls im Frankfurter Westend, gegenüber der Messe Frankfurt. Der 1976 fertiggestellte Wolkenkratzer erreicht eine Höhe von 159 Meter und zählt 47 Etagen. Bei seiner Fertigstellung es der höchste Büroturm in Deutschland. Einer der Hauptmieter des Westend Gate ist die Hotelgruppe Marriott, die hier seit 1989 neben der Lobby im Erdgeschoß die Etagen 26 bis 44 nutzt.
Quellen:
Commerzbank Tower von Mylius (GFDL 1.2) via Wikimedia Commons
Messeturm Frankfurt von Sebastian Kasten (CC-BY-SA 3.0) via Wikimedia Commons
Westend Tower von Mylius (CC-BY-SA 3.0) via Wikimedia Commons
